Suchst du ein Turbo Mittel gegen Erkältung?

Suchst du ein Turbo Mittel gegen Erkältung?

Wenn die kühleren Jahreszeiten an die Tür klopfen, steigen auch die Chancen für die alljährliche Erkältungszeit. Mit sinkenden Temperaturen verbringen wir mehr Zeit in geschlossenen Räumen, was den Kontakt mit Viren, insbesondere den weit verbreiteten Rhinoviren, erleichtert. Doch wie entsteht eigentlich eine Erkältung? Was passiert dabei in deinem Körper, und welche schonenden und effektiven Mittel können helfen, eine Erkältung zu lindern oder vorzubeugen?

 

Inhaltsverzeichnis

1. Ursachen einer Erkältung - wie sie entsteht
2. Die Grundlagen der Rotlichttherapie?
3. Behandlung von Erkältung mit Rotlicht
4. Erkältung effektiv vorbeugen durch Rotlichttherapie
5. Anwendungstipps für den Alltag
6. Zusammenfassung und Ausblick

1. Ursachen einer Erkältung - wie sie entsteht

Eine Erkältung beginnt, wenn Viren wie Rhinoviren oder Coronaviren (nicht zu verwechseln mit SARS-CoV-2) durch die Schleimhäute von Nase, Rachen oder Augen in den Körper gelangen. Meist erfolgt die Ansteckung über Tröpfchen, die beim Husten, Niesen oder durch Berührung infizierter Oberflächen verbreitet werden.

Sobald die Viren in den Körper eindringen, nutzen sie die Zellen der Schleimhäute als Wirt, um sich zu vermehren. Dies bleibt vom Immunsystem nicht unbemerkt: Es reagiert, indem es Abwehrmechanismen einleitet. Diese Reaktion führt zu Entzündungen, die wiederum Symptome wie die folgenden hervorrufen:

  • Halskratzen und Schmerzen
  • Verstopfte oder laufende Nase
  • Husten
  • Druckgefühl oder Schmerzen im Kopf
  • Erschöpfung und Schwäche
  • Geringes Fieber

 

Die Symptome resultieren allerdings nicht direkt aus dem Wirken der Viren, sondern aus der Verteidigung des Körpers gegen die Infektion. Um die Viren zu bekämpfen, schüttet das Immunsystem sogenannte Zytokine aus. Diese Signale erweitern die Blutgefäße, wodurch Immunzellen schneller in die betroffenen Bereiche wie Nase und Rachen gelangen können.

Während dieser Prozess das Immunsystem stärkt, führt er gleichzeitig zu typischen Beschwerden. Halsschmerzen entstehen durch entzündete Schleimhäute, eine verstopfte Nase durch geschwollene Gewebe, und Husten durch die Reizung der Atemwege durch Schleim.

Leichtes Fieber ist ein weiteres Zeichen für die Aktivität des Körpers, da die erhöhte Temperatur die Vermehrung der Viren hemmt. Diese Prozesse sind jedoch energieintensiv, weshalb sich Betroffene häufig müde und abgeschlagen fühlen.

 

Die Erkältungssymptome zeigen, wie der Körper auf eine Infektion reagiert. Trotz der Unannehmlichkeiten sind sie ein natürlicher Teil der Abwehr und Heilung.


2. Die Grundlagen der Rotlichttherapie

Die Rotlichttherapie (RLT) ist eine spezielle Form der Lichtbehandlung, bei der Lichtwellen aus dem roten und nahen Infrarotbereich genutzt werden, typischerweise mit Wellenlängen zwischen 600 und 850 Nanometern. Diese Lichtwellen dringen tief in die Haut ein und haben positive Effekte auf die Körperzellen. Durch die Stimulation der Mitochondrien, also der "Kraftwerke" unserer Zellen, werden Heilungsprozesse sowie verschiedene zelluläre Funktionen angeregt und unterstützt.

Zu den zentralen Wirkungen der Rotlichttherapie gehören:

  • Verbesserung der Durchblutung
  • Reduzierung von Entzündungen
  • Förderung der Zellreparatur und Regeneration
  • Anregung der Kollagenproduktion
  • Stärkung der Immunabwehr

3. Die Behandlung von Erkältung mit Rotlicht

Rotlicht- und Infrarotlichttherapie können sowohl vorbeugend als auch unterstützend während einer Erkältung angewendet werden. Wenn die Erkältung dennoch zuschlägt, ist das Ziel oft eine möglichst schnelle Genesung. Die Rotlichttherapie bietet hierfür verschiedene Mechanismen, die effektiv zur Linderung beitragen können:

 

1. Verbesserte Durchblutung:

Rotlicht fördert die Durchblutung in den behandelten Körperregionen. Durch die verbesserte Zirkulation werden mehr Sauerstoff und Nährstoffe zu den betroffenen Zellen transportiert, während Abfallprodukte, wie Kohlendioxid und entzündliche Substanzen, schneller abgebaut werden. Dieser Prozess beschleunigt die Regeneration und kann Symptome wie eine verstopfte Nase oder Kopfschmerzen deutlich lindern.

 

2. Entzündungshemmende Wirkung:

Eine Erkältung geht in der Regel mit einer entzündlichen Reaktion auf Viren einher. Rotlicht wirkt hier unterstützend, indem es die Ausschüttung entzündungsfördernder Moleküle, wie beispielsweise TNF-α (Tumornekrosefaktor Alpha) oder Interleukine, verringert. Auf diese Weise können die typischen Beschwerden abgeschwächt und die Genesung gefördert werden.

 

3. Stärkung der Immunfunktion:

Die Rotlichttherapie beeinflusst das Immunsystem durch die Stimulation der Mitochondrien. Die Mitochondrien – als Energielieferanten der Zellen – erhöhen bei Bestrahlung ihre Aktivität, was die Energiebereitstellung verbessert und die Zellen leistungsfähiger macht. Eine stärkere Zelle kann besser gegen Infektionserreger vorgehen, was die Wahrscheinlichkeit verringert, dass sich eine Erkältung ausweitet.

 

4. Linderung von Halsschmerzen:

Halsschmerzen sind ein häufiges Symptom während einer Erkältung, und Rotlicht kann helfen, diese zu mildern. Die lokale Anwendung des Lichts reduziert Schwellungen und Entzündungen, was zur Schmerzreduktion beiträgt. Gleichzeitig hat die Wärme des Rotlichts eine entspannende Wirkung auf die Muskulatur im Hals- und Rachenbereich, was das Wohlbefinden weiter unterstützt.

 

5. Verringerung von Kopfschmerzen und Müdigkeit:

Kopfschmerzen und Erschöpfung sind typische Begleiter von Erkältungen. Durch die verbesserte Durchblutung und die entzündungshemmenden Eigenschaften der Rotlichttherapie kann die Intensität von Kopfschmerzen reduziert und der Heilungsprozess beschleunigt werden, was zu einer schnelleren Erholung führt.

 

6. Linderung von Gliederschmerzen:

Schmerzen in Muskeln und Gelenken sind ebenfalls eine häufige Begleiterscheinung von Erkältungen. Die Rotlichttherapie erhöht die Durchblutung und wirkt zugleich entzündungshemmend, was Schmerzen lindert und die Muskulatur entspannt. Die wohltuende Wärme trägt zusätzlich zur Lockerung verspannter Muskeln bei und fördert die Ausschüttung von Endorphinen, die die Schmerzwahrnehmung mindern. Dies unterstützt den Körper dabei, schneller zu genesen und die unangenehmen Gliederschmerzen hinter sich zu lassen.


4. Erkältung effektiv vorbeugen durch Rotlicht

Bist du auf der Suche nach einer natürlichen Möglichkeit, um Erkältungen vorzubeugen? Ein Rotlichtpanel könnte die perfekte Ergänzung für deinen Haushalt sein. Die Vorteile sind vielfältig und weitreichend, und wir sind der Meinung, dass es in jede Hausapotheke gehört.

Wie hilft die Rotlichttherapie, Erkältungen vorzubeugen?

Die vorbeugende Anwendung von Rotlichttherapie (RLT) zur Stärkung der Immunabwehr basiert auf mehreren Mechanismen, die das Immunsystem stärken und die Abwehrkräfte gegen Infektionen erhöhen. Hier sind einige wichtige Wirkungsweisen der Rotlichttherapie:

Stärkung der Immunzellen
Rotlicht wirkt direkt auf die Mitochondrien, die Energielieferanten unserer Zellen. Diese sind für die Produktion von ATP (Adenosintriphosphat) verantwortlich, das alle Zellprozesse antreibt. Wenn die Mitochondrien optimal arbeiten, können die Zellen effizient funktionieren – insbesondere Immunzellen wie T-Lymphozyten und Makrophagen profitieren davon. Diese Immunzellen sind entscheidend, um Krankheitserreger zu erkennen und zu bekämpfen. Ein gestärktes Immunsystem kann potenzielle Bedrohungen frühzeitig neutralisieren, bevor es zu einer Infektion kommt.

Förderung der Melatoninproduktion
Durch regelmäßige Rotlichttherapie wird die Produktion von Melatonin angeregt. Melatonin ist zwar als „Schlafhormon“ bekannt, spielt jedoch auch eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Immunsystems. Es wirkt antioxidativ und entzündungshemmend. Indem Rotlicht die Melatoninproduktion unterstützt, verbessert es die Schlafqualität – und guter Schlaf ist essenziell für ein starkes Immunsystem, da während der Tiefschlafphasen Immunzellen regeneriert werden.

Verbesserung der Mikrozirkulation
Rotlicht verbessert die Durchblutung und fördert die Mikrozirkulation, wodurch alle Körperzellen, einschließlich der Immunzellen, optimal mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden. Eine gute Durchblutung erleichtert es den Immunzellen, in infizierte oder entzündete Bereiche zu gelangen. So wird sichergestellt, dass die Immunabwehr genau dort wirkt, wo sie gebraucht wird, und Abfallstoffe schnell abtransportiert werden.

Steigerung der antioxidativen Kapazität
Die Rotlichttherapie regt die Produktion von antioxidativen Enzymen wie Superoxiddismutase (SOD) und Glutathion an. Diese Enzyme neutralisieren freie Radikale, die bei Immunreaktionen entstehen und zu Zellschäden führen können. Freie Radikale sind besonders bei entzündlichen Prozessen aktiv und können das Gewebe schädigen. Durch die Förderung der antioxidativen Kapazität schützt RLT die Zellen vor oxidativem Stress und unterstützt eine effektive Immunantwort.

Reduzierung chronischer Entzündungen
Chronische, unterschwellige Entzündungen können das Immunsystem schwächen und anfälliger für akute Infektionen machen. Rotlichttherapie hilft, solche Entzündungen zu reduzieren, indem sie die Produktion entzündungsfördernder Botenstoffe herunterreguliert. Dadurch wird das Immunsystem entlastet und kann sich besser auf die Bekämpfung von akuten Infektionen konzentrieren.

Unterstützung der Kollagenproduktion
Kollagen spielt eine wichtige Rolle bei der Struktur und Integrität der Haut und Schleimhäute – die erste Verteidigungslinie gegen Krankheitserreger. Durch die Förderung der Kollagenproduktion unterstützt Rotlichttherapie die Stärkung und Regeneration dieser Barrieren. Eine gesunde Haut und Schleimhaut sind besser in der Lage, das Eindringen von Viren und Bakterien zu verhindern.

Ausgleich des hormonellen Gleichgewichts 
Rotlicht kann durch seine entspannende Wirkung den Cortisolspiegel, das sogenannte „Stresshormon“, senken. Ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel kann die Immunfunktion beeinträchtigen, indem die Aktivierung von Immunzellen gehemmt wird. Durch die Senkung des Stresspegels wird das Immunsystem gestärkt, sodass es Infektionen effektiver abwehren kann.

Ein Rotlichtpanel ist weit mehr als nur ein Gerät zur Behandlung akuter Beschwerden – es bietet umfassende Möglichkeiten zur Förderung der Gesundheit und zur Vorbeugung von Erkältungen. Die vielseitigen Effekte auf das Immunsystem, die Durchblutung und die Zellregeneration machen die Rotlichttherapie zu einem wertvollen Hilfsmittel, um das Wohlbefinden zu steigern und fit durch die Erkältungszeit zu kommen.


5. Praktische Anwendung

Anwendung Immunstärkung Behandlung einer Erkältung
Abstand zur Lichtquelle 20-35 cm 10-20 cm
Sitzungsdauer 12-18 Minuten 15-25 Minuten
Tageszeit Vormittags oder früher Nachmittag Morgens, mittags und abends
Anwendungshäufigkeit 3-4 Mal pro Woche 1-3 Mal täglich

Empfohlene Körperbereiche für die Anwendung von Rotlicht und Nahinfrarotlicht

Zur Vorbeugung einer Erkältung:

  • Brustbereich: Der Brustkorb spielt eine zentrale Rolle für die Immunstärkung, da sich hier zahlreiche Lymphknoten befinden, die eine wichtige Funktion bei der Infektabwehr haben.

  • Oberer Rücken: Die Bestrahlung des oberen Rückenbereichs verbessert die Durchblutung und hilft dabei, das Immunsystem zu stärken.

  • Gesicht (Stirn und Nasennebenhöhlen): Die Bestrahlung des Gesichts unterstützt die Schleimhäute und kann somit die Abwehrkräfte gegen Atemwegsviren erhöhen.

  • Hals und Nacken: Eine Bestrahlung in diesem Bereich fördert die Lymphzirkulation, was zu einer verbesserten Immunabwehr beiträgt.

Zur Behandlung einer Erkältung:

  • Brust- und Lungenbereich: Das Bestrahlen des Brustkorbs kann helfen, die Schleimhäute der Lunge zu beruhigen und die Atemwege zu entlasten.

  • Hals und Rachen: Die direkte Bestrahlung des Halsbereichs lindert Entzündungen und reduziert Halsschmerzen.

  • Gesicht (Stirn und Nebenhöhlen): Bei Beschwerden wie verstopfter Nase und Kopfschmerzen kann die Bestrahlung der Stirn und Nebenhöhlen helfen, den Druck zu mindern und die Schleimhäute zu beruhigen.

  • Oberer Rücken: Die Bestrahlung des oberen Rückens, insbesondere in der Nähe der Lungen, kann zur Linderung von Husten und zur Verbesserung der Atemfunktion beitragen.

Ein Gerät, das eine umfassende Bestrahlung des vorderen Körperbereichs ermöglicht, ist ideal, um die genannten Bereiche effektiv zu behandeln. Das heilys Gen 100 Panel ist dafür besonders geeignet, da es die gesamte Körperseite auf einmal bestrahlen kann, wodurch eine gezielte Behandlung jeder einzelnen Stelle nicht erforderlich ist.


6. Zusammenfassung und Ausblick

Die Erkältungssaison mag unvermeidlich sein, aber die Rotlichttherapie bietet eine wirkungsvolle Möglichkeit, das Immunsystem zu unterstützen und Erkältungen vorzubeugen oder deren Symptome zu lindern. Durch die Förderung der Zellgesundheit und die Stimulierung der natürlichen Heilungsprozesse im Körper stellt die RLT eine sanfte, aber effektive Methode dar, um gesünder durch Herbst und Winter zu kommen. Wenn du das Gefühl hast, dass eine Erkältung im Anmarsch ist, könnte eine gezielte Lichtanwendung genau das Richtige sein, um deinen Körper im Kampf gegen Viren zu unterstützen.

Stöbere in unserem Shop und finde das perfekte Panel für deine Bedürfnisse.

Noch Fragen?