Schuppen loswerden mit Rotlichttherapie: Natürliche Lösung für eine gesunde Kopfhaut

Schuppen loswerden mit Rotlichttherapie: Natürliche Lösung für eine gesunde Kopfhaut

Schuppen sind ein weit verbreitetes Problem, das sowohl ästhetisch störend als auch unangenehm sein kann. Sie entstehen durch eine beschleunigte Erneuerung der Kopfhautzellen, wodurch sichtbare Hautschüpfchen entstehen. Die Ursachen hierfür sind vielfältig und reichen von trockener oder fettiger Kopfhaut bis hin zu Hauterkrankungen wie Schuppenflechte.

 

Ursachen von Schuppen

Schuppen können durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden:

- Trockene Kopfhaut:

Ein Mangel an Feuchtigkeit führt dazu, dass die Kopfhaut austrocknet und sich schneller erneuert, was zu kleinen, weißen Schuppen führt. Dies kann durch häufiges Haarewaschen mit aggressiven Shampoos, heiße Luft beim Föhnen oder kaltes Wetter verstärkt werden.

 [Quelle]


- Fettige Kopfhaut:

Eine übermäßige Talgproduktion schafft ein ideales Umfeld für das Hefepilz Malassezia furfur, das sich von den Fetten ernährt und die Hautzellen schneller abstößt. Dies führt zu öligen, gelblichen Schuppen.

 [Quelle]


- Hauterkrankungen:

Schuppenflechte (Psoriasis) oder seborrhoisches Ekzem sind Hautkrankheiten, die die Hauterneuerung stark beschleunigen, was zu hartnäckigen Schuppen und Entzündungen führen kann.

 [Quelle]

 

- Stress und Ernährung:

Ein unausgeglichener Lebensstil, schlechter Schlaf, Stress oder Mangelernährung können die Kopfhaut empfindlicher machen und das Auftreten von Schuppen begünstigen.


Behandlungsmöglichkeiten

Die Wahl der richtigen Behandlung hängt von der Ursache der Schuppen ab:

- Anti-Schuppen-Shampoos:

Spezielle Shampoos mit Wirkstoffen wie Zinkpyrithion oder Pirocton-Olamin können helfen, die Schuppenbildung zu reduzieren. 

- Hausmittel:

Natürliche Mittel wie Aloe Vera oder Olivenöl spenden Feuchtigkeit und können die Kopfhaut beruhigen. Allerdings ist die Wirksamkeit wissenschaftlich nicht eindeutig belegt. 

- Rotlichttherapie:

Diese Therapieform kann entzündungshemmend wirken und die Durchblutung der Kopfhaut fördern, was potenziell zur Reduktion von Schuppen beitragen kann.

 

Potenzielle Vorteile der Rotlichttherapie gegen Schuppen

-Entzündungshemmende Wirkung

Dandruff ist oft mit entzündlichen Prozessen der Kopfhaut verbunden, die zu Juckreiz und Schuppenbildung führen. Rotlichttherapie kann durch die Modulation der Immunantwort und die Steigerung der Blutzirkulation Entzündungen reduzieren.

-Verbesserte Durchblutung der Kopfhaut

Eine bessere Blutzirkulation versorgt die Haarfollikel und Kopfhaut mit Nährstoffen und Sauerstoff, wodurch trockene Hautstellen reduziert und die allgemeine Kopfhautgesundheit verbessert werden kann.

-Regulierung der Talgproduktion

Sowohl eine übermäßige als auch eine unzureichende Talgproduktion kann zu Schuppen führen. Rotlichttherapie kann die Aktivität der Talgdrüsen ausgleichen und so das richtige Maß an Feuchtigkeit und Öl auf der Kopfhaut gewährleisten.

-Antimikrobielle Eigenschaften

Viele Formen von Schuppen sind mit einer Überwucherung des Hefepilzes Malassezia verbunden. Rotlichttherapie kann das Immunsystem unterstützen und das Wachstum dieser Mikroorganismen hemmen, wodurch die Kopfhaut gesünder bleibt.

-Hautbarriere-Reparatur

Durch die Stimulierung der Kollagenproduktion und Zellreparatur kann Rotlichttherapie die natürliche Schutzbarriere der Kopfhaut wiederherstellen und so das Auftreten von Schuppen minimieren.

 

Anwendung der Rotlichttherapie mit heilys-Geräten

Für die Rotlichttherapie bei Schuppen bietet heilys geeignete Geräte an:

heilys® Gen30: Dieses Gerät bietet eine gezielte Rotlichtbestrahlung für die Kopfhaut und kann helfen, Entzündungen zu reduzieren.


heilys® Gen70 & Gen100 : Mit einer größeren Lichtabdeckung ermöglichen diese Modelle eine gleichmäßigere Verteilung des roten Lichts über die gesamte Kopfhaut.

Während der Therapie kannst du deine Haare locker nach hinten kämmen oder offen lassen, damit das Licht optimal auf die Kopfhaut trifft. Zusätzlich kannst du eine sanfte Kopfhautmassage durchführen, um die Durchblutung weiter zu fördern und die Wirkung der Rotlichttherapie zu unterstützen.

Beginne mit einer Intensität von 50% und steigere sie schrittweise, um zu sehen, wie deine Kopfhaut darauf reagiert. Falls keine Irritationen auftreten, kannst du die Intensität nach und nach erhöhen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

- Wellenlängen: Rotes Licht (630-670nm) und Nahinfrarotlicht (810-850nm) sind am effektivsten für die Kopfhautgesundheit.


- Sitzungsdauer: 10-15 Minuten pro Sitzung, 3-5 Mal pro Woche.


- Konsistenz: Regelmäßige Behandlungen über mehrere Wochen sind erforderlich, um sichtbare Verbesserungen zu erzielen.

 

Weitere Tipps zur Vermeidung von Schuppen

-Milde Haarpflegeprodukte verwenden:

Aggressive Inhaltsstoffe können die Kopfhaut austrocknen oder reizen. Ein mildes Shampoo ohne Sulfate oder Alkohol kann helfen.

-Ausgewogene Ernährung:

Omega-3-Fettsäuren, Zink und Vitamin B helfen, die Hautbarriere zu stärken und Entzündungen zu reduzieren.

-Stressabbau und gesunder Lebensstil:

Meditation, ausreichend Schlaf und regelmäßige Bewegung können helfen, das hormonelle Gleichgewicht zu bewahren, das die Talgproduktion beeinflusst.

-Luftfeuchtigkeit regulieren:

Besonders in der kalten Jahreszeit kann trockene Luft die Kopfhaut austrocknen. Ein Luftbefeuchter kann helfen, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen.

 

Fazit

Rotlichttherapie kann eine wertvolle Ergänzung zur Schuppenbehandlung sein, indem sie Entzündungen reduziert, die Blutzirkulation verbessert und die Hautbarriere stärkt. Durch die Kombination mit einer angepassten Haarpflege und einem gesunden Lebensstil lassen sich Schuppen langfristig effektiv reduzieren.

Bei anhaltenden oder schweren Schuppenproblemen ist es ratsam, einen Dermatologen aufzusuchen, um mögliche Hauterkrankungen auszuschließen.

 

Noch Fragen?